Während eines Customizing-Projektes eines Loyalty-Produktes habe ich abwechselnd zwei Customizing-Teams aus unterschiedlichen Unternehmen bzgl. folgender Aspekte gecoached:
Außerdem war ich die Schnittstelle zum Produkt-Team bzgl. Guidelines für Designentscheidungen und habe Blueprint-implementierungen für komplexe Solution-Konzepte bereitgestellt.
Des Weiteren habe ich die Projektverantwortlichen bei der Verbesserung der Abläufe im Projekt, insbesondere des Informationsflusses zwischen Anforderungsermittlung und Entwicklung beraten.
Tätigkeit/Rolle: Implementierung, Design, Beratung zur Vorgehensweise, Coach, Entwickler/Berater
Technologien/Tools: JEE 7, Spring 4, Spring-Boot 2, Spring Batch, Hibernate 4, JSF, RichFaces, REST, JAXB, JMS,
CDI 2.0, Apache Tomcat, Oracle WebLogic, Oracle DB, IntelliJ, Maven, SVN, Git, Jenkins, Mockito, JUnit, SonarQube, Jira, OpenAPI/Swagger, Postman
Teamgröße: > 10
Projektröße: > 20
Besonderheiten: Schnelles aneignen komplexer Sachverhalte, intensives Coaching eines unbekannten Teams,
Schnittstelle zwischen Teams aus zwei Unternehmen, Vermittlung von fachlichem und technischem Know-How
Projektsprache Deutsch/Englisch
Automotive
09/2015 – 08/2016
Automotive-4
Neuentwicklung einer Anwendung für die Produktionsplanung in einem
iterativ-inkrementellen Vorgehen. Implementierung einer hochkomplexen
Berechtigungskomponente.
Tätigkeit/Rolle: Tech-Lead, Software-Architekt,
Implementierung, Refactoring, Bugfixing, Coaching, Optimierung Vorgehensmodell,
Design und Implementierung eines Rollen- und Rechtemodells inklusive Berechtigungsprüfung,
Umsetzung der Client-Server-Authentifizierung mittels X.509 Zertifikaten
Technologien/Tools: JEE 6, EJB 3.1, CDI 1.0, REST, JAX-RS
1.1, JavaFX 8,
JPA 2.0, EclipseLink 2.3.2, Mockito 1.10, JUnit, Glassfish 3.1, Oracle DB 12c,
SQL-Developer 4.1,
Maven, Eclipse, Jenkins, SonarQube, Confluence, Jira, MagicDraw 18, HP ALM, SVN
Teamgröße: > 10
Projektröße: > 20
Besonderheiten: -
Loyalty
08/2014 – 06/2015
Loyalty-2
Die Plattform für ein großes Kundenbindungsprogramm wird nach Scrum-Vorgehen
weiterentwickelt.
Sie kommt in unterschiedlichen Ländern zum Einsatz und muss somit länderspezifische
Anforderungen
umsetzen sowie länderspezifische Konfigurationen zulassen. Die Komplexität wird
durch eine Vielzahl
verteilter Komponenten sowie international verteilte Entwicklerteams erhöht. All
dies hinterlässt
Spuren an der Architektur und dem Design von Komponenten. Um die Plattform weiterhin
betreibbar,
anpassbar und wartbar zu halten ist es notwendig bei Bedarf iteratives Redesign und
Refactoring
durchzuführen und neues technische Konzepte auszuarbeiten und umzusetzen.
Tätigkeit/Rolle: Software-Architekt, Business-Architekt,
technisches Redesign
und Refactoring von Komponenten im Backend, Abstimmungen mit Business Analyse,
Bugfixing
Technologien/Tools: JEE 6, EJB 3.1, CDI 1.0, JAX-WS 2.2,
JMS 1.1, JPA 2.1,
Hibernate 4.1, JAXB 2.2, Spring 3.1, Mockito 1.9.5, JUnit 4.11, Oracle Weblogic
12c, Oracle Database 11g,
Apache Tomcat 7, Maven, Eclipse, Jenkins, Confluence, Jira, ProVision 6.2, SVN
Teamgröße: > 10
Projektröße: > 50
Besonderheiten: Sehr hohe Agilität, verteilte
internationale Teams,
hoher Abstimmungsaufwand, hohe Anzahl von verteilten Komponenten
KA Travel d.o.o. (Touristik)
12/2011 – 04/2014
KAT – KA Travel Administration Tool
Web-Anwendung zur Verwaltung von Kunden-, Vertrags- und Rechnungsdaten
des kroatischen Reiseveranstalters. Automatisierte Generierung von Verträgen und
Rechnungen im docx-Format, sowie verschiedenen Auswertungen im xlsx-Format.
Rechnungsdaten
werden Gesetzesvorgaben nach durch eine Web-Service-Schnittstelle automatisiert an
die
kroatische Steuerbehörde übermittelt.
Tätigkeit/Rolle: Vollständige fachliche und technische
Konzeption,
Design, Neuentwicklung, Weiterentwicklung, Betrieb
Technologien/Tools: JEE 5, Java, JBoss Seam 2.2 (DI/CDI),
JSF 2.0, EJB 3.0, JPA
2.0, Hibernate 3.5, RichFaces 3.3, MySQL 5, MySQL Workbench, JBoss
AS 5.1, Apache Tomcat 7, WS-I, SOAP/HTTPS, XMLDsig, XML, docx4j,
Apache POI, Eclipse, Ant
Teamgröße: 1
Besonderheiten: Vollständige Umsetzung
Automotive
11/2011 – 09/2013
Automotive-3
Weiterentwicklung des Expertensystems zur Verwaltung von Software und Metadaten von
E/E-Komponenten
über alle Phasen des Produktentstehungsprozesses und des Produktlebenszyklus. Diese
Daten werden an Werke
und den Service ausgeliefert und während der Montage bzw. im Servicefall verwendet.
Dieses System bildet
eine sehr komplexe fachliche Logik ab, die aus einer Vielzahl von Prozessen besteht.
Tätigkeit/Rolle: Software-Architekt, Requirements
Engineer,
Entwickler, Teilprojektleiter, Vertretung technisches Chefdesign
Technologien/Tools: JEE 5, Bea Weblogic 10, EJB 3.0, JSP,
Servlets,
JiBX, Hibernate 3.6, Spring 2, Apache Maven 2.2, Ant, Jenkins,
Mockito, HSQLDB 1.8, Java 1.5, Eclipse, NetBeans, Oracle 10g, Squirrel
SQL Client, DbVizualizer, JFormDesigner, MagicDraw, YourKit Profiler,
SVN, HP-Quality Center, MS Office, MS Project
Teamgröße: > 20
Besonderheiten: Verteiltes internationales Team,
Performance-
Analysen, technischer und fachlicher Experte für Teilsystem „KIS-AL“
Verlagswesen
04/2011 – 08/2011
Verlag-1
Im Rahmen des unternehmensweiten Programms soll die bestehende
IT-Landschaft des Kunden schrittweise in eine SOA überführt werden.
Tätigkeit/Rolle: Beratung des Enterprise Architekten und
des CIO,
Erstellung von unternehmensweit bindenden Architekturrichtlinien
als IT-Architekt, Programmplanung, beratender Software-Architekt in
laufenden Projekten
Technologien/Tools: MS-Office
Teamgröße: 6
Besonderheiten: Beratung auf Management-Ebene
Automotive
09/2010 – 03/2011
Automotive-2
Schrittweise Ablöse des Geschäftswageninformationssystems für die Verwaltung von
Geschäftswagen und Direktkunden eines Automobilherstellers. Dies beinhaltet sowohl
die Bestellung von Automobilen, als auch Vertrags- und Rechnungsabwicklung mit
Schnittstellen zu verschiedenen Nachbarsystemen wie SAP.
Tätigkeit/Rolle: Fachlicher Architekt, Requirements
Engineering, Workshop-Leitung
Technologien/Tools: Enterprise Architect, MS-Office
Teamgröße: > 15
Besonderheiten: –
Loyalty
09/2009 – 09/2010
Loyalty-1
Big Bang-Ablöse der Plattform eines sehr erfolgreichen Loyalty-Systems einer der
größten Fluggesellschaften
weltweit. Die Komplexität dieser Aufgabe ergibt sich nicht nur durch die enorme
Anzahl an Geschäftsprozessen und
Systemschnittstellen, sondern auch durch die Migration der äußerst umfangreichen und
vielschichtigen Datenbasis auf
welche zugegriffen wird. Die Fachlichkeit des Altsystems wurde während einer langen
Analysephase erstmals zentral
dokumentiert und während des Projektes um weitere Business-Prozesse erweitert, die
dem Unternehmen kürzere time to
market ermöglichen. Die Softwareplattform und die Datenhaltung wurden vollständig
neu designed und entwickelt.
Tätigkeit/Rolle: Datenmigrationsarchitekt, Analyse und
Abbildung
bestehender Prozesse und Daten auf die neue Plattform, Erstellung
von Mapping-Spezifikationen, Workshop-Leitung
Technologien/Tools: Oracle 11g, Toad SQL-Client,
MS-Office, Jira
Teamgröße: > 10
Projektgröße: > 50
Besonderheiten: Großprojekt, sehr hoher
Abstimmungsaufwand
Technische Universität München
07/2008 - 03/2009
Performance Modelling of DTP Systems
Das Projekt am Lehrstuhl für Internetbasierte Informationssysteme der Technischen
Universität
München in Kooperation mit Telefónica O2 Germany fokussiert die Bereiche des
Designs, der Implementierung
und Evaluierung neuer Performance-Modelle für große, service-basierte
IT-Infrastrurkturen. Im Rahmen dieses
Projektes ist die PerMoTo (Performance Modelling Tool) Suite als ein integriertes
Framework entstanden. Es
deckt den vollständigen Lifecycle des Performance-Managements, von der Modellierung
komplexer DTP
(Distributed Transaction Processing)-Systeme bis hin zur Berechnung und
Visualisierung der Performance-Metriken ab.
Im Rahmen der Master‘s Thesis habe ich ein erweitertes Performance-Modell
entwickelt, welches es erlaubt
auf Basis des ursprünglichen Performance-Modells Veränderungen der Parameter
festzuhalten ohne dabei den
Bezug zum Ausgangspunkt zu verlieren. Dieses Modell ermöglicht es Vorhersagen über
zukünftige Änderungen
an DTP-Systemen zu beschreiben, um somit deren Auswirkungen auf die Systemleistung
berechnen bzw.
simulieren zu können. Aufbauend auf dem neu entwickelten Modell habe ich ebenfalls
ein weiteres Tool in die
bereits bestehende Tool-Suite integriert. Es ermöglicht dem Systemplaner die
Erstellung eines neuen
Performance-Modells auf Basis der aktuellen Daten und bietet einen nahtlosen
Übergang zur Berechnung neuer Performance-Metriken.
Tätigkeit/Rolle: Analyse, Konzept, Architektur, Design,
Entwicklung
Technologien/Tools: Java SE 6, SWING, SQL, JDBC, XML,
ANT, SVN, Eclipse
Teamgröße: > 5
Besonderheiten: –
Automotive
03/2008 – 09/2008
Automotive-1
Im Rahmen des Projektes wurde eine Java-basierte Integrationsplattform für ein
weltweit
genutztes CRM-System eines deutschen Automobilherstellers entwickelt. Diese
Plattform war
hochgradig integriert und hatte Schnittstellen zu einer Vielzahl von bereits
existierenden
Systemen und Datenbanken. Während meiner Tätigkeit habe ich verschiedene Aufgaben
übernommen.
Zunächst habe ich sowohl das Build-File für das automatisierte Erstellen und
Deployment der Anwendung,
als auch die performance-kritische Verarbeitung und Validierung von XML-Daten und
–Schemata optimiert.
Weiterhin habe ich auch die äußerst umfangreiche JUnit-Test-Suite für die Plattform
auf Fehler hin
untersucht und optimiert. Eine besonders komplexe Aufgabe war die Neuentwicklung und
teilweise
Implementierung eine Konzepts für die Validierung von Konfigurationsdateien für die
entwickelte
Integrationsplattform.
Tätigkeit/Rolle: Entwickler, technische Konzeption,
Implementierung,
Optimierung der performance-kritischen Verarbeitung und
Validierung von XML-Daten und -Schemata
Technologien/Tools: Java, J2EE, Eclipse, Ant, SAX-API,
JUnit, SVN
Teamgröße: > 10
Besonderheiten: –
Technische Universität München
10/2006 – 03/2007
WALOS
Das WALOS-Projekt am Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik der Technischen
Universität München
für einen Kunden aus der Chemiebranche hatte das Ziel den Einsatz von GPS- und
RFID-Technologien
zur Verbesserung der Identifikation und Verfolgbarkeit von Produkten zu erforschen,
um somit die
Logistik des Unternehmens zu verbessern. An diesem Projekt nahmen über 30 Studenten
der Technischen
Universität München teil. Es wurde ein Konzept erarbeitet und prototypisch
umgesetzt. Dabei wurden
Produkte des Kunden mit einem RFID-Tag versehen und in einer Datenbank registriert.
Mit Hilfe von
RFID-Lesern in Lagerräumen und Containern wurden die Bewegungen der einzelnen
Produkte bzw.
Produktpaletten erfasst. Zusätzlich wurden Container mit GPS-Sendern ausgestattet.
Eine verteilte
Java-basierte Webanwendung integrierte diese Informationen sinnvoll und bot somit
die Möglichkeit
mit Hilfe von Google Earth den aktuellen Aufenthaltsort eines bestimmten Produktes
festzustellen.
Ich fungierte bei diesem Projekt als Coach und Teilprojektleiter für drei
Entwicklerteams von 5-7
Personen jeweils, und war auch Teil des Projektmanagementteams. Neben der
Verantwortung für das
Process Reenginering, die Systemarchitektur und die Entwicklung der GPS-Komponente
stand ich vor
allem den Studenten mit meiner Erfahrung und Kenntnissen des Software Engineering
beratend zur Seite.
Tätigkeit/Rolle: Teilprojektleiter, Coach,
Software-Architekt, Entwicklung
Technologien/Tools: Java SE 5, SQL, JDBC, JSP, Apache
Tomcat, XML, GPS, RFID, Google Earth
Teamgröße: > 15
Besonderheiten: sehr innovativ